Die Welt als Kunstwerk

Anfänglich waren es die faszinierenden Möglichkeiten der Wasserfarben, mit denen ich Aquarellbilder malte. Teils waren es die Landschaften in Schweden, Italien, Frankreich aber bald auch abstrakte Werke, sei es im Postkartenformat oder auf quadratischem Torchon-Papier. Pastellkreiden, Kohle, Farbstifte ergänzten das Equipment.

Ab 2014 erweiterte ich mein Repertoire auf Acrylfarben und bald auch unterschiedliche Materialien, die den Kunstwerken eine besondere Struktur geben oder einen Visuellen oder gar haptischen Effekt erzeugen: Sand, Holzkohle, Steinchen, sogar ein Edelstein, Bambus, Isolierstoffgranulat, Aluminiumfolie, Glimmer, spezielle Pasten mit gezielt eingesetzten Effekten, irisierende Farben, Metallicfarben, sei es in Aquarell- oder Acryltechnik und Stahlbleche in Kombination mit Magneten. Letzteres erlaubt es, interaktive Kunstwerke zu schaffen, bei denen der Betrachter einzelne Objekte neu platzieren kann.

Als Beispiel hier das Bild „West Palm Beach“. Die beiden Vögel lassen sich beliebig auf dem Kunstwerk platzieren. Sie haften durch starke Magnete. Das Bild wurde auf einem Holzmalkörper gemalt und auf der Rückseite mit dünnem Stahlblech versehen.

West Palm Beach

Als Malwerkzeuge und Hilfsmittel dienen natürlich Pinsel in unterschiedlichen Formen und Größen, Spachtel, Zahnspachtel, Schwämme, Malerwalzen, Pappen und Folien für Abklatschtechnik, Designerstifte, Gelstifte, Aquarell- und Bleistift, Sprühflaschen, Holzstöckchen, Bürsten, Siebe, Kreppband, Schablonen, Lineale, Kurvenlineal, Zirkel ….

Als Malgrund neben Papier verwende ich natürlich Leinwand, Holzmalgründe, Pappe, MDF Platten.

Ich bin gespannt und offen für immer neue Möglichkeiten, die sich im Zuge der Entwicklung bieten werden.